SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V. – Wie alles begann.
SV Salamander Kornwestheim –
die bewegte und bewegende Geschichte eines Vereins!
Kornwestheim im Jahr 1892 – und ein weiterer Versuch zur Gründung eines Turnvereins scheitert!
Doch die wackeren Männer, die den Sport lieben und etwas bewegen wollen, geben nicht auf! Sie kämpfen weiter, dass der Sport auch in Kornwestheim zum unverzichtbaren Lebensinhalt der Bevölkerung werden kann.
Ein Bürger der Stadt stellt seinen Garten als „Turnhallenersatz“ zur Verfügung, und die Gründungsmitglieder können aufatmen. 1894 erfolgt die Gründung des Turnvereins Kornwestheim 1894 e.V. – ein großer Erfolg für unsere Gründerväter! Schon 4 Jahre später erwirbt der Verein einen Schuppen, der zur provisorischen Turnhalle umgebaut wird. Jetzt haben die Mitglieder sogar eine eigene Sportstätte!
1902 wird der 1. FV Salamander 1902 Kornwestheim e.V. (FVK), zunächst als reiner Fußballverein, gegründet. Er ist der Verein der Arbeiterschaft, im Besonderen der bei den Salamander-Werken Beschäftigten, und er findet seine Spielstätte an der Jägerstraße, wo er später auch sein Vereinsheim unterhält. Obwohl die FVK-Fußballer beachtliche Erfolge feiern - so spielen sie über Jahre in der damaligen 1. Amateurliga Württemberg - verdanken die „Lurchis“ ihren guten Ruf den Leichtathleten, die den Namen der Salamander-Stadt in die Welt hinaus tragen. Unter der Leitung des unvergessenen Prof. Dr. Hanspeter Sturm erringen sie auf nationaler und internationaler Ebene unzählige Titel und Erfolge bis hin zu Welt- und Europameisterschaften und Olympischen Spielen. Namen wie Alfred Hebauf, Karl-Peter Schmidtke, Walter Adams, Karin Frisch, Peter Gamper, Günther Lohre, Jürgen Evers, Dietmar Haaf oder Tobias Unger u.v.m. sind bis heute unvergessen.
Die Eisenbahner-Sport-Gemeinschaft Blauweiß Kornwestheim e.V. 1928 (ESG) wird 1928 gegründet und lässt sich an der Jahnstraße nieder, wo sie mit großem ehrenamtlichem Engagement ihrer Mitglieder in unmittelbarer Nähe zum Rangierbahnhof Kornwestheim ein schmuckes Sportgelände mit Sporthalle und einem ansehnlichen Vereinsheim erstellt. Auch bei den Eisenbahnern steht der Fußball im Vordergrund, doch ihre größten Erfolge feiern sie im Kunstkraftsport (Marianne Lohr, Birgit Born). Die ESG ist der Verein der Eisenbahner, denn „nomen est omen“.
Der Turnverein Kornwestheim hingegen ist der Verein des Bürgertums aus dem sog. „Alten Dorf“. Dieser findet gleich nach Kriegsende 1945 auf dem Gelände der Schillerschule eine neue Heimat. 1965 wechselt der Verein seinen Standort und zieht nach einem Grundstückstausch mit der Stadt Kornwestheim auf das Gelände mit Sporthalle und Gaststätte an der Bogenstraße. Bis 1995 ist dies die Heimat des TVK. Herausragende Erfolge erzielt er besonders im Schwimmen/Kunstspringen, Wasserball, Faustball, Damen-Eishockey und Tischtennis. Der TVK-Handball steht über viele Jahre für exzellente Jugendarbeit, die ihn bis in die 2. Bundesliga führt.
Das alte Vereinsheim mit seiner kleinen Sporthalle ist inzwischen in die Jahre gekommen, es entspricht nicht mehr den Anforderungen, denen ein Mehrsparten-Sportverein moderner Prägung gerecht werden muss. Mit Weitsicht, Mut und persönlichem Engagement setzt der damalige Präsident Heinz Kipp - gegen manche Widerstände - den Bau einer multifunktionalen Sportanlage mit Fitness-Studio, Badminton- und Squashfeldern, Kletterwand, Beach-Volleyball-Feldern und einer neuen Vereinsgeschäftsstelle durch und legt so die Basis für eine zukunftsorientierte und moderne Vereinsstruktur. Es ist die erste vereinseigene Sportanlage dieser Art weit und breit. Eine Vision wird Realität und ein Traum wird erfüllt.
Als der Verein auf 5000 Mitglieder angewachsen ist, folgt 2006 ein weiterer entscheidender Schritt in die Zukunft: die Verschmelzung des Turnvereins Kornwestheim mit dem FV Salamander Kornwestheim und der Eisenbahner-Sport-Gemeinschaft Kornwestheim zum SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V.
Alle sportlichen Aktivitäten der 3 früheren Stammvereine werden in einem enormen Kraftakt nun durch die Verschmelzung in einem Großverein gebündelt. Der heutige SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V. mit aktuell mehr als 7000 Mitgliedern gehört mittlerweile zu den 5 größten Vereinen in Baden-Württemberg. Sein Angebot umfasst neben den Ballsportarten (Fußball, Handball, Volleyball und Beachvolleyball, Wasserball, American Football, Faustball, Tennis, Tischtennis, Badminton, Squash) auch Aikido und Karate, Bowling, Cheerleading, Einrad, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen mit Kunstspringen, Tanzen und Turnen. Es reicht von Prävention und Rehabilitation mit Reha-Sport, Behindertensport, medi-aktiv, Seniorensport, Sport in Herzgruppen und Sport nach Krebs bis zum Breiten-, Leistungs- und Freizeitsport und sucht in der Region seinesgleichen.
Das Fitness- und Gesundheitsstudio glänzt mit Zertifizierungen, Auszeichnungen und zahllosen Kursangeboten, die Kletterwand lädt zum Klettern ein, und der Sauna- und Wellnessbereich zum Entspannen.
Werden auch Sie Teil der bewegten und bewegenden SVK-Geschichte und schreiben Ihre eigene, persönliche Sportgeschichte!
Wir helfen Ihnen gerne dabei!